
Das geruch- und geschmacklose Trockeneis ist Kohlenstoffdioxid in eisähnlicher Festform. Hergestellt wird dieses, indem man flüssigen Kohlendioxid auf den Umgebungsdruck entspannt. Dabei entsteht Kohlendioxidschnee, welcher meist in Pelletform gepresst ausgeliefert wird. Mit einer Temperatur von -78,6°C findet Trockeneis in vielen Einsatzgebieten seine Verwendung.
Trockeneis findet seinen Einsatz in unterschiedlichen Bereichen. So wird es in der Gastronomie als Kühlmittel für Speisen und Getränke, in der Industrie zur Reinigung oder auch zur kurzeitigen Verschließung von Rohrleitungen bei Reparaturarbeiten und in der Medizin für die Entfernung von Warzen oder dem Test der Schmerzempfindlichkeit von Zähnen eingesetzt. Biologen betäuben Bienen mit Trockeneis oder locken blutsaugende Insekten wie Stechmücken mit speziellen Trockeneisfallen an.