
Argon Schutzgas
Argon ist ein chemisches Element (Symbol Ar, Ordnungszahl 18) und gehört zur Gruppe der Edelgase. Es ist farb-, geruch- und geschmacklos, sehr reaktionsträge und macht rund 0,93 % der Erdatmosphäre aus – damit ist es nach Stickstoff und Sauerstoff das dritthäufigste Luftgas.
Informationen zu Argon
Argon ist in folgenden Reinheiten und Größen bei uns erhältlich
In der Atmosphäre der Erde ist Argon nur zu 1% enthalten
In der Atmosphäre der Erde ist Argon nur zu 1% enthalten
Dass am häufigsten vorkommende Edelgas
Dennoch gilt es als dass am häufigsten vorkommende Edelgas und nach Stickstoff und Sauerstoff als dritthäufigster Bestandteil der Erdatmosphäre. In seiner Zusammensetzung unterscheidet sich das terrestrische Argon jedoch erheblich von dem im Weltall anzutreffenden primordialen Argon. Da das Element ein Produkt des Kaliumzerfalls in der Erdkruste ist, findet es sich auch in verschiedenen Gesteinen, vorwiegend in den Basalten auf dem Meeresgrund, wieder.
Gewonnen wird das als Schweißgas verwendete Argon ausschließlich aus der Luft, insbesondere durch die Luftverflüssigung im Linde-Verfahren. Weitere Quellen für die Argon-Gewinnung sind das Haber-Bosch-Verfahren zur Produktion von Ammoniak oder die Synthesegasherstellung, beispielsweise zur Methanol-Erzeugung.
Der größte Teil des Argons kommt als Schutzgas zur Anwendung
Der größte Teil des Argons kommt als Schutzgas zur Anwendung
Anwendungsgebiete von Argon
Es wird immer dann eingesetzt, wenn der preiswertere Stickstoff nicht nutzbar ist. Zu den Verwendungsgebieten zählen hauptsächlich Schweißverfahren für Metalle, die bei hohen Temperaturen mit dem Stickstoff reagieren würden wie Tantal, Titan und Wolfram. Beim Metall-Inertgas-Schweißen und beim Wolfram-Inertgas-Schweißen, beispielsweise bei der Verarbeitung von hochlegierten Stählen oder Aluminiumlegierungen, dient Argon ebenfalls als Schweißgas. Des Weiteren wirkt es als Schutzgas in der Metallurgie, etwa bei der Erzeugung von Titan, hochreinem Silicium, bei der Schmelzraffination oder beim Entgasen von Metallschmelzen.
Als Schutzgas für das WIG-Schweißen hochlegierter CrNi-Stähle, unlegierter und legierter Stähle sowie von NE-Metallen kommt vor allem Argon 4.6 zum Einsatz. Dieses eignet sich ebenso als Schweißgas für das MIG-Schweißen von Aluminium und dessen Legierungen im Impuls- und Sprühlichtbogen. Auch beim Plasma-Schweißen wird als Plasmagas bevorzugt Argon 4.6 verwendet.
Dieses Gas führt weder zu einer Sauerstoffanreicherung, noch beeinflusst es die chemische Zusammensetzung der Schweißnähte.
Was tun bei geringem Verbrauch an Argon?
Was tun bei geringem Verbrauch an Argon?
Nachfüllbare Gasflaschen
Bei einem eher geringen Bedarf an Argon 4.6 oder anderen Schutzgassorten bietet eine nachfüllbare Gasflasche die beste Versorgungsmöglichkeit. Deren Handhabung erfordert allerdings einschlägiges Wissen.
Die Behälter für Argon unterliegen bezüglich ihres Materials, der Konstruktion, Kennzeichnung, Beförderung, Füllung, Lagerung und des Betreibens den Weisungen der Betriebssicherheitsverordnung und der dazugehörigen technischen Regeln für Druckgase. In festgelegten Abständen ist eine solche Gasflasche den Experten der technischen Überwachung zur Überprüfung vorzulegen.
Liefergebiete Argon
Argon Lieferung
Unser Zuhause ist der Rheinisch-Bergische Kreis. Als regionaler Gashandel liefern wir mit unseren LKW von 3,5 to. / 12 to. / 26 to. / bis 40 to. Argon in viele Regionen.
Wir liefern Gasflaschen in die PLZ-Bereiche
40…, 42…, 50…, 51… und 53…
Liefergebiete Gastanks
Lieferung mit Tankwagen (Flüssiggas) bzw. Kranwagen (Gastanks) in folgende PLZ-Bereiche:
- 40…
- 42…
- 50…
- 51…
- 52…
- 53…
- 56…
- 57…
- und südlicher Teil von 58…
Liefergebiete Flüssiggas
Flüssiggas Tankwagen Lieferung
Unser Zuhause ist der Rheinisch-Bergische Kreis. Als regionaler Gashandel liefern wir Flüssiggas mit unseren eigenen Tankfahrzeugen in viele weitere Regionen.
Wir liefern Flüssiggas in folgende Postleitzahlenbereiche:
40…, 42…, 50…, 51…, 52…, 53…, 56…, 57… und südlicher Teil von 58…

