
Unsere Technischen Gase
Technische Gase sind hergestellte Einzelgase oder Gasgemische für vielfältige Anwendungen, z. B. Schutzgas zum Schweißen oder Laserschneiden. Gelagert werden Sie in Gasflaschen im Gasförmigen Zusatnd bei 200 Bar oder Tiefkalt verflüssigt in Vacuumisolierten Tanks bei bis zu -196 C°.
Viele davon besitzen einen hohen Reinheitsgrad und erfüllen strenge Qualitätsnormen.
Typische Beispiele sind Argon Helium, Sauerstoff, und Schweißschutzgas.
Hinweise zum Umgang
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zur richtigen Handhabung technischer Gase
Gewerblicher Gebrauch von technischen Gasen
Gewerblicher Gebrauch von technischen Gasen
Als Industriegas werden Gase bzw. Gasgemische bezeichnet, die in einem deutlich größeren Maßstab erzeugt und in der Industrie eingesetzt werden.
Ein Unterschied zu technischen Gasen besteht darin, dass beim Industriegas keine Stoffreinheit festgelegt ist.
Beispiele für Industriegase, die bei uns erhältlich sind, sind Acetylen, Argon, Druckluft, Formiergas, Sauerstoff, Stickstoff und Wasserstoff.
Zu den medizinischen Gasen zählt Flüssiggas, das speziell für den medizinischen Gebrauch aufbereitet wird. Je nach Verwendung werden medizinische Gase als Arzneimittel oder Medizinprodukt klassifiziert und kommen in Arztpraxen und Krankenhäusern zum Einsatz.
Typische Beispiele sind Sauerstoff, Stickstoff und Helium.
Sicherheitshinweise technische Gase
Sicherheitshinweise technische Gase
Für technische Gase, medizinische Gase und Industriegas gelten stets bestimmte Gefahrenhinweise und Nutzungshinweise, um deren Beachtung wir bitten möchten! Es bestehen zum Teil erhebliche Gefahren bei falscher Nutzung, weswegen der Umgang mit Flüssiggas nur fachkundigem Personal gestattet werden sollte! Im Zweifelsfall sollte der Lieferant konsultiert werden.
Allgemeine Nutzungshinweise
Allgemeine Nutzungshinweise
Grundsätzlich sollten technische Gase, medizinische Gase und Industriegas nicht eingeatmet und ein Austritt an die Atmosphäre vermieden werden.
Im Umgang mit Gasen sollte zudem kein Öl oder Fett benutzt werden. Gleiches gilt für die verwendete Ausrüstung. Es ist wichtig, dass stets Ausrüstung benutzt wird, die für den vorgesehenen Druck und die Temperatur geeignet ist.
Darüber hinaus sollten nur zugelassene Dichtungen und Gleitmittel verwendet werden, die für den Gebrauch mit dem jeweiligen Gas zugelassen sind. Im Hinblick auf den Behälter sollte das eindringen von Wasser stets verhindert werden.
Hinweise und Gefahren bei falscher Nutzung
Hinweise und Gefahren bei falscher Nutzung
Acetylen: Zusammen mit Luft bildet das Industriegas Acetylen in einem breiten Bereich explosive Gemische, die zu einem vergleichsweise hohen Gefahrenpotenzial führen. Da Acetylen nur geringfügig leichter ist als Luft, verteilt es sich schwebend und kann daher auch an weiter entfernt liegenden Zündquellen Explosionen verursachen.
Argon: Wird Argon als tiefkaltes Gas geliefert, kann es Kälteverbrennungen verursachen. In hohen Konzentrationen kann es zudem erstickend wirken.
Ballongas/Helium: Ballongas sollte nicht absichtlich eingeatmet werden.
Sauerstoff (flüssig): flüssiger Sauerstoff ist tiefkalt und kann daher Kälteverbrennungen verursachen. Im gasförmigen Zustand kann Sauerstoff einen Brand verursachen und bestehende Brände verstärken.
Liefergebiete Technische Gase
Gasflaschen Lieferung
Unser Zuhause ist der Rheinisch-Bergische Kreis. Als regionaler Gashandel liefern wir mit unseren LKW von 3,5 to. / 12 to. / 26 to. / bis 40 to. Technische Gase und Propangas in viele Regionen.
Wir liefern Gasflaschen in die PLZ-Bereiche
40…, 42…, 50…, 51… und 53…
Liefergebiete Flüssiggas
Flüssiggas Tankwagen Lieferung
Unser Zuhause ist der Rheinisch-Bergische Kreis. Als regionaler Gashandel liefern wir Flüssiggas mit unseren eigenen Tankfahrzeugen in viele weitere Regionen.
Wir liefern Flüssiggas in folgende Postleitzahlenbereiche:
40…, 42…, 50…, 51…, 52…, 53…, 56…, 57… und südlicher Teil von 58…
Liefergebiete Gastanks
Lieferung mit Tankwagen (Flüssiggas) bzw. Kranwagen (Gastanks) in folgende PLZ-Bereiche:
- 40…
- 42…
- 50…
- 51…
- 52…
- 53…
- 56…
- 57…
- und südlicher Teil von 58…

