
Sauerstoff
Sauerstoff (O₂) für Schweißen und Autogenschneiden – hohe Flammentemperatur für saubere, schnelle Schnitte. Flaschen in gängigen Größen, passendes Zubehör verfügbar.
Sicherheit & Anwendung im Überblick
Wichtige Informationen zu Eigenschaften, Gefahren und Einsatzbereichen von technischem und medizinischem Sauerstoff
Brennende Gefahr
Brennende Gefahr
Das besondere Gefährdungspotential des Sauerstoffs besteht darin, dass er im Kontakt mit brennbarem Material wie ein Brandbeschleuniger wirkt.
Aus diesem Grund muss zum Beispiel der Schraubanschluss einer Sauerstoffleitung an eine Gasflasche, wie alle anderen Anlagenteile, frei von Fetten und Schmieröl gehalten werden. Auch eine Konzentration von Sauerstoff in der Kleidung ist feuergefährlich wie eine Verunreinigung mit Benzin oder Lösungsmitteln.
Im Gegensatz zu den flüssigen Kohlenwasserstoffen macht sich die Sauerstoffanreicherung allerdings nicht durch einen Geruch bemerkbar und auch zu fühlen ist sie nicht. Technischer Sauerstoff aus der Gasflasche darf daher auf keinen Fall als Ersatz für Druckluft verwendet werden, etwa zum ausblasen von Werkstücken oder Maschinen, zum Reinigen von Kleidung oder zum Befüllen von Reifen. Für medizinischen Sauerstoff gilt das gleiche. Beim Umgang mit Autogenschweißgeräten sollten Sie zudem unbedingt auf die korrekte Reihenfolge beim Öffnen und Schließen der Acetylen und Sauerstoffzufuhr achten.
Wegen der Gefährdung, die von Sauerstoff im Kontakt mit allen brennbaren Gasen ausgeht, sind Gasflaschen sowohl mit reinem Sauerstoff als auch mit Gasgemischen, die Sauerstoff enthalten, durch eine weiße Farbe gekennzeichnet.
Diese Farbe wird sonst für kein anderes Gas verwendet. Bis zum Jahr 1997 war die Farbe von Sauerstoffflaschen allerdings blau. Um die korrekte Zuordnung der Farbe zur alten und neuen Norm sicherstellen zu können, erhielten Gasflaschen in der Übergangszeit eine Kennzeichnung mit einem auf der Flaschenschulter versehen. Unter Berücksichtigung der vorgeschriebenen Prüfintervalle können Sie noch bis etwa 2019 auf Gasflaschen mit dieser Kennzeichnung treffen.
Technischer und medizinischer Sauerstoff
Technischer und medizinischer Sauerstoff
Technischer und medizinischer Sauerstoff unterscheiden sich nicht in der Reinheit, die in beiden Fällen üblicherweise mindestens 99,5 % beträgt, allerdings ist der Gehalt an bestimmten Nebenbestandteilen beim Sauerstoff für medizinische Anwendungen besonders beschränkt. Die Kennzeichnung der Gasflasche ist im technischen und medizinischen Bereich weitgehend die gleiche, Atemsauerstoff erkennen Sie allerdings durch einen entsprechenden Aufkleber auf der Flaschenschulter. Dadurch ist auch beim Befüllen der Gasflasche die korrekte Zuordnung gewährleistet.
Der farb-, geruch- und geschmacklose Sauerstoff ist zwar mit etwa einem Fünftel der zweithäufigste Bestandteil der Umgebungsluft, manche technischen und medizinischen Anwendungen benötigen ihn aber in Reinform.
Technischer Sauerstoff erhöht beispielsweise die Verbrennungstemperatur der Flamme beim Autogenschweißen dafür wird Acetylen als Brenngas benutzt.
Medizinischer Sauerstoff kommt unter anderem bei der Behandlung der Schlafapnoe zum Einsatz.
Liefergebiete Sauerstoff
Sauerstoff Lieferung
Unser Zuhause ist der Rheinisch-Bergische Kreis. Als regionaler Gashandel liefern wir mit unseren LKW von 3,5 to. / 12 to. / 26 to. / bis 40 to. Sauerstoff in viele Regionen.
Wir liefern Gasflaschen in die PLZ-Bereiche
40…, 42…, 50…, 51… und 53…
Liefergebiete Flüssiggas
Flüssiggas Tankwagen Lieferung
Unser Zuhause ist der Rheinisch-Bergische Kreis. Als regionaler Gashandel liefern wir Flüssiggas mit unseren eigenen Tankfahrzeugen in viele weitere Regionen.
Wir liefern Flüssiggas in folgende Postleitzahlenbereiche:
40…, 42…, 50…, 51…, 52…, 53…, 56…, 57… und südlicher Teil von 58…
Liefergebiete Gastanks
Lieferung mit Tankwagen (Flüssiggas) bzw. Kranwagen (Gastanks) in folgende PLZ-Bereiche:
- 40…
- 42…
- 50…
- 51…
- 52…
- 53…
- 56…
- 57…
- und südlicher Teil von 58…

